Gesammelt wird mein Honig direkt im Ort und auf mehreren Bienenständen in der Umgebung. Der Ort Loosdorf liegt am untersten Ende des Pielachtales im niederösterreichischen Alpenvorland am östlichen Rand des Bezirks Melk.
Eingebettet im Loosdorfer Becken zwischen Dunkelsteiner Wald im Norden und dem Hiesberg im Südwesten bietet die Region eine hohe Vielfalt an Trachtquellen. Diese Vielfalt von der Au über die landwirtschaftlich genutzten Felder und Wiesenflächen bis zu den sorgfältig gepflegten Obstgärten wird im fruchtig-süßen homogen abgerundeten Aroma meines "Loosdorfer Honig" hervorragend abgebildet. Diese Geschmacksvielfalt wird in zwei naturbelassen Varianten angeboten.
Diese Geschmacksvielfalt wird in zwei naturbelassen Varianten angeboten. Wie lange Honig flüssig bleibt hängt im wesentlichen vom Verhältnis zwischen Fruchtzucker und Traubenzucker im gesammelten Nektar ab. Je höher der Fruchtzuckergehalt (Fructose) desto länger bleibt der Honig flüssig. Weitere Faktoren wie Lagertemperatur, Pollengehalt usw. haben ebenfalls einen Einfluss.
Bei einer Temperatur von etwa 15° kristallisiert naturbelassener Honig am schnellsten. Durch Beigabe von geringen Mengen Cremehonig kann der Kristallisationsprozess initiiert und beschleunigt werden. Durch langsames wiederholtes Rühren über einen längeren Zeitraum wird Cremehonig hergestellt.
Honig kann durch kontrolliertes Erwärmen bei 42° wieder verflüssigt werden. Bei höheren Temperaturen und längerem Einwirken wird Honig geschädigt allerdings geschädigt.